MENÜ

Das Flüssiggas Lexikon

Hier finden Sie alle interessanten, wichtigen und relevanten Informationen rund um das Thema Flüssiggas! Bitte beachten Sie auch unsere Informationen im Notfall!

Flüssiggas | Flüssiggasbehälter | Tipps in Notfällen

Flüssiggas

ALLGEMEINES ÜBER FLÜSSIGGAS

Das Flüssiggas, umgangssprachlich auch LPG (Liquefied Petroleum Gas) genannt, setzt sich je nach Einsatzgebiet in einem unterschiedlichen Mischverhältnis aus den Kohlenwasserstoffen Propan und Butan zusammen. Flüssiggas ist farb- und geruchslos, aus Sicherheitsgründen werden dem Gas allerdings Geruchsstoffe beigemischt, damit selbst kleine Mengen wahrgenommen werden können.

Schon bei einem geringen Druck von 8 bar verflüssigt sich Flüssiggas und lässt sich dadurch problemlos transportieren.

Einsatzgebiete

Flüssiggas kann in den unterschiedlichsten Weisen eingesetzt werden. Die wohl bekanntesten Einsatzgebiete für Flüssiggas sind als Brennstoff zum Heizen und die Warmwasseraufbereitung und als Treibstoff für Fahrzeuge.

Dank der problemlosen Lagerung in Gasflaschen wird Flüssiggas häufig in der Gastronomie verwendet, zum Beispiel für den Gasgrill oder Gasherd. Dank geringen Emissionswerten bei der Verbrennung, dürfen mit Flüssiggas betriebene Gabelstapler auch ohne Probleme in Hallen fahren. Weiterhin wird Flüssiggas unter anderem in der Chemie, in der Industrie, bei der Unkrautvernichtung oder als Kühlmittel eingesetzt.

TIPPS BEI NOTFÄLLEN

Was mache ich bei einem Notfall?

Bei Einatmen von Gas:
In geschlossenen Räumen kann bei einer hohen Konzentration von Gas Erstickungsgefahr drohen. Betroffene sofort an die frische Luft bringen und ruhig lagern. Stabile Seitenlage bei Bewusstlosigkeit. Bei Atemstillstand Erste Hilfe leisten und den Arzt hinzuziehen.

Bei Hautkontakt mit Gas:
Verunreinigte Kleidung entfernen, erfrorene Stellen steril abdecken und den Arzt hinzuziehen.

Bei Augenkontakt mit Gas:
Die Augen unter fließendem Wasser reinigen und den Arzt hinzuziehen.

Bei Gasgeruch:
Gaszufuhr abdrehen, betroffene Räume gut lüften, Zündquellen entfernen, Atemschutz besorgen. Tiefer liegende Räume möglichst abdichten.

Im Brandfall:
Geeignete Löschmittel: Schaum, Pulver, Sand oder Erde, Wassersprühstrahl
Nicht geeignetes Löschmittel: scharfer Wasserstrahl
Feuerwehr alarmieren

UMWELTVERTRÄGLICHKEIT

Flüssiggas ist sehr umweltfreundlich. Unter den fossilen Brennstoffen erreicht Flüssiggas einen der besten Emissionswerte und verbennt nahezu rückstandslos. Flüssiggas ist ungiftig und kann sich praktisch nicht in Wasser auflösen. Daher darf es unbedenklich in Wasserschutzgebieten eingesetzt werden.

GEWINNUNG

Bei der Förderung von Erdöl und Erdgas wird Flüssiggas zusätzlich gewonnen. Dadurch werden 60% der Gesamtmenge von Flüssiggas gefördert. Die restlichen 40% entstehen bei der Raffinierung von Erdöl, wobei Flüssiggas als Nebenprodukt entsteht.

Flüssiggasbehälter

PRÜFFRISTEN FÜR FLÜSSIGGASBEHÄLTER

Eine sichere Lagerung von Flüssiggas ist sehr wichtig. Um Unfälle zu vermeiden, wird der Flüssiggasbehälter in regelmäßigen Abständen verschiedenen Prüfungen unterzogen.

Die Prüffristen im Überblick:
- Äußere Prüfung alle 2 Jahre durch eine befähigte Person nach Betriebssicherheitsverordnung.
- Innere Prüfung alle 5 /10 Jahre durch einen Sachverständigen einer Zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS).
- Prüfung der Rohrleitungsanlage alle 10 Jahre durch eine befähigte Person nach Betriebssicherheitsverordnung.
- Prüfung der Kathodenschutzanlage (KKS) (falls bei unterirdischem Behälter vorhanden) alle 2 Jahre durch eine befähigte Person nach Betriebssicherheitsverordnung.

(Die Prüffristen gelten für alle Privatanlagen im Geltungsbereich der TRF)